Fässer sind nicht nur eine beliebte Möglichkeit, um Wein aufzubewahren, sie finden auch gerade Einsatz als zum Beispiel ein Weinfass Tisch und werden so zu einem echten Blickfang.
Die Weinfass Tische gibt es in unterschiedlichen Variationen, am beliebtesten sind jedoch Stehtische.
Das sind senkrecht aufgestellte Fässer mit einer oben – meist runden – anmontierten Tischplatte.
Die Fässer sind normalerweise aus massivem Holz halten so gut wie allem Stand.
Sie können nicht nur drinnen in der Wohnung genutzt werden, um für etwas Abwechslung zu sorgen, sondern bieten sich auch perfekt dafür an, draußen auf der Terrasse oder im Garten zu stehen.
Vor allem das ganz besondere Aussehen eines Weinfass Tisch macht diese zum neuesten Trend. Holzoptik ist allgemein gern gesehen und absolut zeitlos. Die Fässer können für jeden Geschmack individuell angepasst werden, Holz bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten. Der bloße Anblick dieser trendigen Möbelstücke reicht oft schon aus, um sich an ganz besondere Abende mit genussvollem Wein zu erinnern.
Ganz egal, ob man eher helle oder dunklere Farben bevorzugt, es ist für jeden etwas dabei. Holz eignet sich außerdem ideal dafür, eine rustikale Atmosphäre zu schaffen, was heutzutage bei vielen äußerst beliebt ist. Aber auch ein sehr moderner Eindruck kann durch helle, geölte Tischen mit kleinen Verzierungen erzielt werden.
Mit der passenden Deko kann man noch tolle Akzente setzen. So kann ein modernes Kunstblumengesteck in einer Vase zum Eyecatcher werden. Oder eine Vasenlampe neben dem Tisch kann das perfekte Licht bringen. Holz ist gerade Trend und so ist es nicht verwunderlich, dass ein Weinfass Tisch gerade zu den Trend Produkten aus Holz zählt. Ebenfalls gerade im Trend ist das Weinkisten Laminat sowie eine Hausbar aus Holz. Diese Sachen sind wirklich Besonders und bringen so Abwechslung in Deine 4-Wände.
Die gewöhnlichen Stehtische sind jedoch noch lange nicht alles, was man mit den Fässern anfangen kann. Die Fässer können in den unterschiedlichsten Varianten gefunden und gekauft werden und bieten für jeden Anlass das ganz besondere Flair.
Zum Beispiel gibt es Weinfass Tische, die eine eingebaute Tür haben. Öffnet man diese, lässt sich das Innere des Fasses als sicherer Stauraum für beispielsweise Weinflaschen nutzen.
So hat man auch immer ein besonderes Schlückchen für jeden Anlass direkt vor Ort, statt immer in den Keller laufen zu müssen. Die Tür ist jederzeit mühelos wiederverschließbar, ein kleiner Riegel verhindert, dass die Tür dann einfach wieder aufgeht.
Eine abnehmbare Tischplatte ermöglicht auch, den Raum innerhalb des Fasses zur Aufbewahrung oder für ähnliche Zwecke zu nutzen. Diese Variante ist aber vor allem für den privaten Gebrauch nicht so handlich, da das Herausnehmen der gelagerten Gegenstände schwer fallen kann.
Wer seine Flaschen lieber liegend lagert als sie im Regal stehen zu lassen, kann mit den Fässern trotzdem seine Freude haben. Die Fässer gibt es auch mit mehreren runden Halterungen für jeweils eine Flasche, die man hinein legen kann.
Durch eine eingebaute Holzplatte lässt sich das Innere des Fasses um ein Ebene erweitern, dadurch lassen sich auch die beiden oben genannten Varianten kombinieren.
Wem ein ganzes Fass zu groß ist, der kann gerne ein halbes nehmen. Weinfässer als Stehtische können sehr viel Platz verbrauchen und sind vor allem im Inneren der Wohnung meist zu sperrig.
Hier bieten sich Wandtische als Alternative an. Sie sind prinzipiell genau wie die normalen Stehtische, nur eben in der Mitte durchgeschnitten.
So können Sie das halbe Fass und die halbkreisförmige Tischplatte perfekt an eine Wand stellen und es bleibt noch genug Platz im Zimmer für andere Dinge.
Ein Weinfass als Tisch mit halber Höhe zu nutzen, ist ebenfalls eine Möglichkeit, Platz zu sparen. Bei dieser Variante sehen besonders die liegenden Fässer sehr dekorativ aus. Sie werden mit ihrer runden Seite in – meistens – zwei Halterungen eingebaut, damit sie nicht wegrollen können.
Auf die glatte, durchgeschnittene Seite kommt dann die Tischplatte. Auch hier lässt sich die Platte meist wieder abnehmen, um den Innenraum vom Fass nutzen zu können.
Bei der anderen Variante werden normalerweise der unterste und oberste Teil des Fasses zusammengesetzt, da diese den gleichen Umfang haben und sehr sabil sind. Anschließend werden kleine Stücke der Fassdauben als Füße angebracht. Dadurch sind ganz unterschiedliche Höhen des Tisches möglich.
Entscheidet man sich für den Kauf eines Weinfass Tischs, sollte man vor allem auf das verwendete Holz achten. Wer es lieber etwas robust haben möchte, sollte die Finger von Birke, Erle, Fichte und Kiefer lassen.
Wenn Du den Tisch gerne im Freien stehen haben möchtest, ist die Wahl eines witterungsbeständigen Holzes sinnvoll. Andernfalls musst Du das Holz unbedingt imprägnieren.
Da ein Weinfass Tisch so vielseitig einsetzbar ist gibt es die unterschiedlichsten Modelle – so ist bestimmt auch für Deinen Geschmack der richtige Tisch zu finden.
Möchte man eine Sitzgelegenheit zu seinen Tischen, so kann man unter anderem Barhocker mit hölzerner Sitzfläche dazu stellen, das rundet den ganzen Look richtig schön ab.
Für einen wirklich tollen Vintage Look sorgt man am Besten, indem man sich Möbel aus alten Holzkisten anschafft. Tische aus den Fässern und Möbel aus Kisten liegen voll im Trend und ergänzen sich gegenseitig ideal.
Hierbei gibt es die unterschiedlichsten Kisten Arten wie Apfelkisten oder Birnenkisten als Möbel. Wie wäre es mit einem Apfelkisten Regal oder einem Couchtisch aus Obstkisten als ausgefallene Ergänzung zum Weinfass Tisch.
Aber auch moderner wirkende Möbel können dazu passen. Neben helle, geölte Fässer mit hübschen Spannreifen kann man bedenkenlos ein paar Möbel aus glänzendem Metall oder lackiertem weiß dazu stellen.
Die verschiedenen Holzarten haben ganz unterschiedliche Eigenschaften und damit auch eigene Vor- und Nachteile. Hier findest Du eine kleine Übersicht, welches Holz was zu bieten hat:
Was passt am besten zu einem Weinfass Tisch aus Holz? Ganz klar: Noch mehr Holz. Möbel aus Holz ergänzen sich am Besten mit ihren „Artverwandten“.
Ob man nun lieber alles in der gleichen Farbe haben möchte oder doch lieber für ein buntes Spektakel sorgt, bleibt einem selbst überlassen. Mit der Verwendung von Holz sind der Fantasie kaum Grenzen gesetzt.