Eine Hausbar aus Holz ist derzeit sehr beliebt.
Sie wirken besonders stilvoll, gemütlich und ansehnlich.
Meist bietet sie zudem sehr viel Platz für erlesene Weine und Spirituosen.
Auch können oft Gläser untergebracht werden.
Sie eignet sich daher perfekt für ein schönes Zusammensein mit Freunden.
Das Möbelstück ist sehr stilvoll und rustikal, es in verschiedenen Formen und Größen.
Als großer Holztresen oder kleine Minibar – eine Hausbar aus Holz wirkt überall ästhetisch und ist ein Hingucker!
Viele Hausbars werden aus einem Holzfass gefertigt. Es wirkt naturbelassen und passt in alle Räume – ob in die eigene Wohnung, das Hotel oder Restaurant – sie sieht stylisch aus und zieht Aufmerksamkeit an sich. Das Fass hat eine Höhe von etwa 80cm und besteht aus geöltem Erlenholz. Es bietet viel Platz und Stauraum und ist zudem sehr stabil. Das Fass kostet 200€ und ist auf Amazon zu bekommen.
Eine Minibar aus dem Massivholz Akazie ist außerdem eine gelungene Variante einer Holzhausbar. Sie ist ausklappbar und es passen etwa 12 Weinflaschen und viele Gläser hinein. Außerdem hat sie neun Fächer und eine Schublade. Die Minibar ist etwa 30 cm breit und 15 cm hoch, sie ist echte Handarbeit und jeder Artikel so ein Unikat. Mit einem Preis von etwa 500 € liegt sie in der höheren Preisklasse der Holzhausbar. Aufklappbare Holzbars verstauben am wenigstens und bieten am meisten Stauraum, liegen jedoch auch in der oberen Preisklasse. Wer den Platz dazu hat, sollte sich unbedingt so eine Bar zulegen.
Eine weitere Variante ist der Barwagen mit massiven Eukalyptusholz-Säulen in antikem Rotbraun. Die Barkugel ist geöffnet 120 cm hoch und 61 cm breit und durch Rollen beweglich. Durch seine detaillierte Aufmachung bietet er nicht allzu viel Lagerfläche. Unterbringen lassen sich etwa sechs Flaschen und ein paar Gläser. Jedoch ist er sehr schön anzusehen mit seinen detaillierten Antik Druck Bemalungen und Schnitzungen. Er ist sehr stabil und mit 150 € nicht allzu teuer.
Der neue Trend ist die Kombination aus Küchen- und Wohnmöbeln: so wie die Hausbar aus Holz. Die Hausbar zählt als neues Luxusmöbel, wo man einen schönen Drink zelebrieren zu den neuen Trendprodukten aus Holz.
Viele bleiben heutzutage lieber zu Hause anstatt in Bars und Clubs zu gehen – da eignet sich diese Bar hervorragend für einen gemütlichen Abend mit Freunden.
Seit etwa 10 Jahren ist die Hausbar wieder am Kommen, ob aus rustikalem Massivholz oder puristischen Sichtbeton, ob mit modern lackierten Oberflächen oder edel mit schweren Textilien – die Hausbar ist der Hingucker im Wohnzimmer oder der Küche.
Doch sollte auch der Platz gut gewählt sein – oft verhelfen die richtige Beleuchtung und der Standplatz der richtigen Inszenierung einer Holzhausbar.
Das kleine Fass, der massive Barschrank oder der Barglobus – die richtige Bar muss gut ausgewählt werden.
Größere Bars benötigen eine freie Wand. Auch nicht eingequetscht in die Ecke, sondern freiheitsliebend lässt sich die Holzbar perfekt im Wohnzimmer in Szene setzen. Aus Holz passt sie zu braunen Möbelstücken, die auch antiker oder rustikaler Natur sind genauso wie zu modernen weißen Möbeln.
Weiße Möbelstücke könnten eine weiße Holzbar einschließen oder durch eine natur farbende Holzbar einen Hingucker bekommen. Sehr schön lassen sich Grünpflanzen in die Nähe stellen, in einer eher gemütlichen Ecke mit Sitzgarnitur drum herum, stehen sie bestens. Auf viele Minibars, die wie Schränke wirken, dadurch dass man sie zuklappen kann, können auch Pflanzen oder Dekoration gestellt werden, doch nicht, wenn man die Fläche als Bar nutzen möchte.
Dann sehen Barstühle oder –hocker sehr schön daneben aus. Neben eine kleine Fass- oder Globusbar passt gut eine kleine zusätzliche Bar zu Sitzen. Hauptsache gemütlich! Ob auf- oder zugeklappt – sie sieht immer sehr edel und schick aus. Dazu ein Weinfass Tisch und die Optik ist perfekt.
Auch eine tolle Ergänzung ist Laminat aus Weinfässern. Ein toller Blickfang.
Für Hausbars aus Holz werden oft Massivhölzer bei Eschen, Akazien oder Erlen verwendet. Massivholz wird aus den gleichmäßig großen Querschnitten des Baumes hergestellt.
Durch das Massivholz hast du gleich ein Stück echte Natur in deinem Zuhause – es lebt und atmet und verändert ständig die Struktur.
Da sie meistens viele Flaschen und Gläser tragen müssen, ist das auch notwendig. Dieses wird zudem geölt und versiegelt, sollte mal eine Flasche oder ein Glas umkippen.
Es gibt über 30 000 Holzarten, aber nur 100 Holzarten werden in der Industrie verwendet.
Massivholz kann Nadel- aber auch Laubholz sein. Tropische Massivhölzer kommen aus Westafrika, Lateinamerika und Südostasien. Einheimische aus nahen Gebieten, so wie auch aus Deutschland.
Massiv dürfen sich Möbelstücke nur nennen, wenn sie in allen Teilen außer der Rückwand und Schubladenböden aus massivem Holz angefertigt wurden.
Die richtige Pflege macht ein Holzstück aus. Wenn der Hersteller die Holzhausbar bereits geölt hat, sollte später kein Wachs oder anderes benutzt werden. Es gibt gute Holzpflegemittel, mit denen du die Bar regelmäßig einölen kannst, nachdem du sie mit einem leicht feuchten Tuch von Staub gesäubert hast.
Auch solltest du den Platz für eine Hausbar haben. Mitten in den Raum gestellt verfehlt sie ihren Zweck völlig. In eine schöne freie Ecke oder neben die Möbelgarnitur wirkt sie gemütlich, einladend und locker zugleich.
Der Preis ist aussagekräftig über die Qualität der Hausbar. Wird Massivholz verwendet, spiegelt sich das auch im Preis wieder. Eine stabile und starke Bar liegt im Preis sehr viel weiter oben als eine labil gebaute Bar aus unstabilem Holz. Auch ist auf die Struktur zu achten. Viele Rissen, Brüche, Furchen sollten nicht zu sehen sein. Auch tiefe Kratzer oder Beulen sind ein Merkmal für schlecht verarbeitete Ware.
Jedoch sind Trocknungs- und Haarrisse, individuelle Maserungen und unterschiedliche Farbnuancen des Holzes Merkmale des Holzes und somit keine Reklamationsgründe. Diese Individualität macht die Hausbar aus Holz einzigartig.