Frachtkisten aus Holz kaufen

Frachtkisten aus Holz

Die Schifffahrt war eine große Errungenschaft der Menschheit. Bereits in der Antike wurden ausländische Häfen angesteuert und fremde Güter in die Heimat gebracht.

Damals war die Verpackungsindustrie natürlich noch lange nicht mit Luftpolsterfolien und Styroporkugeln ausgestattet. Viele Güter wurden deshalb in Kisten versandt.

Später, im Zuge der Kolonialisierung, verstärkte sich diese Entwicklung. Gegenstände und Nahrungsmittel aus fernen Ländern fanden Einzug in Europa, so zum Beispiel Schwarz- und Grüntee. Chinesisches Porzellan wurde ebenso nach Europa und später auch nach Amerika gebracht. Da dieses leicht zerbrechlich ist, packte man es in Stroh ein.

Auch für den Inlandtransport verwendete man Frachtkisten aus Holz. Bücher, Chemikalien, Tee oder viele weitere Güter wurden auf Wägen transportiert, die von zwei oder mehr Pferden gezogen wurden.

Dadurch waren Brecheisen in deutlich häufigerem Gebrauch als heutzutage. Denn mithilfe dieser konnten die genagelten Kisten geöffnet werden.

 

Vom Wandel der Frachtkisten

Die Entwicklung ging weiter. Aus Kolonialisierung wurde Globalisierung. Sklaverei wurde zunehmend abgeschafft und die Industrie gefördert. Schließlich trug außerdem die Errungenschaft des Kunststoffes dazu bei, dass die Frachtkisten aus Holz immer mehr an Bedeutung verloren.

In der heutigen Zeit sollen Pakete möglichst klein und leicht sein. Pappkarton statt Holzlatten und Luftpolsterfolie statt Stroh, so sieht die moderne „Frachtkiste“ aus.  Was passierte aber mit den damaligen Kisten? Nun, anfangs wurden sie wahrscheinlich bei vielen Empfängern auf Dachböden oder in Kellern als Behältnis zur Lagerung verwendet. Unpraktisch waren die Frachtkisten dennoch nicht. Lange Zeit gerieten sie immer mehr in Vergessenheit.

Nun in der Trendzeit des Shabby Chic, Industrial und Vintage Stils haben Frachtkisten aus Holz ihren neuen Platz gefunden. Die ersten Verwertungsideen waren Couchtische aus Kisten. Dabei ist jede um neunzig Grad gedreht und umgekippt, sodass sie zusätzlich als Bücherregal dienen kann.  Mittlerweile gibt es zahlreiche Anregungen, wie man sein Haus mit Frachtkisten verschönern kann.

Möbel aus Frachtkisten

Die Funktion der Frachtkiste hängt von ihrer Form und Größe ab. Ein Couchtisch aus einer einzigen Truhe ist nur möglich, wenn sie niedrig und groß genug dazu ist. Riesige Kisten kann man aufstellen und sie als trendigen Stehtisch verwenden. Dies ist außerdem eine wunderbare Idee für alte Weinfässer. Die Luxus-Variante dieser Landhausmöbel verfügt über eine Glasplatte mit abgerundeten Kanten als Ablagefläche.

Kleine Frachtkisten können als Allzweckkisten auch einfach Ordnung in einen Schrank bringen, indem sie als Box dienen. So manches Haustier wird eine einfache Holzkiste am Boden lieben. Katzen verwenden besonders enge Boxen, um sich hineinzuzwängen. Aber auch für Hühnerbesitzer sind Frachtkisten eine ausgezeichnete Wahl. Denn Hennen benötigen Legenester, die weit günstiger kommen, wenn sie nur aus einer mit Stroh ausgelegten Holzkiste bestehen.

Wer eine Wand dekorieren und trotzdem verwenden möchte, kann ebenfalls getrost zu diesen Kisten greifen. Sie eignen sich hervorragend als Hängekästchen. Mehrere offene Frachtkisten an einer Wand ergeben eine Wandgestaltung, die Ihr Haus einzigartig machen wird.

Aus offenen Frachtkisten werden auch Regale gefertigt. Bücher, Gläser, Flaschen, Vasen und viele weitere Gegenstände passen gut in solche rustikalen Regale. Oftmals wird im Garten eine Aufbewahrungsmöglichkeit für Sitzkissen gesucht. Für solche Fälle ist eine Truhe, vielleicht auch eine Truhenbank die Lösung. Diese könnte aus einer großen Frachtkiste bestehen.  Die Transportbox verfügt meist über dekorative Schriftzüge und einen natürlichen Shabby Chic Look. Truhenbänke eignen sich außerdem für einen Flur. Schals und Mützen können hier ihr neues zu Hause finden und sind selbst für den Sommer gut verstaut.

Was hindert einen daran, eine Frachtkiste als kleines Kräuterbeet zu verwenden? Nach den Regeln eines Hochbeets gefüllt, kann die Kiste zum praktischen Equipment eines Balkons oder einer Terrasse werden. Dazu sollte sie mit einer Plastikfolie ausgelegt werden.

Es gibt viele Arten an Holzkisten

Je nach genauem Verwendungszweck unterscheidet sich die Bauart der Holzkisten deutlich von einander. Zum Beispiel gibt es Apfelkisten aus Holz, die häufig auf Plantagen zum Einsatz kamen. Auch Birnen wurden in kleinen Birnenkisten gelagert. Selbst heute bekommt man Obst noch manchmal in Behältern aus dünnen Holzlatten. Allerdings wurde die Verwendung von diesen zu Einrichtungszwecken in den letzten Jahren populär. Dadurch haben sie einen neuen Status erhalten.

Für jeden Zweck und in allen erdenklichen Formen und Größen gibt es die unterschiedlichsten Arten von Holzkisten. Sie erleben im 21. Jahrhundert einen erneuten Aufschwung durch das vermehrte Umweltbewusstsein. Kunststoff wird zwar weiterhin wegen seiner vielen Vorteile geschätzt werden, aber längst nicht mehr so sehr wie früher. Holz hat schlichtweg einen unvergleichbaren Charme und verbreiten eine gemütliche Atmosphäre.

Lacke und Lasuren erweitern die Möglichkeiten zur Raumgestaltung enorm. So kann jede Frachtkiste in einem anderen Farbton erstrahlen oder man kauft sich bereits bunt angestrichen. Behältnisse aus Holz könnten in Wirklichkeit sämtliche Aufbewahrungssysteme ersetzen. Wo Körbe oder Kisten aus anderen Materialien stehen, würden genauso gut Aufbewahrungsboxen aus Holz ihren Dienst versehen.

Ob Allzweckkisten, Bunte Holzkisten oder Aufbewahrungskisten, sie haben eines gemeinsam: alle bestehen aus Vollholz und ermöglichen kreative Einrichtungskonzepte.

 

Teaser Frachtkisten kaufen