Für Bier gibt es die verschiedensten Arten von einem Holzbierkrug aus dem Du trinken kannst. Aus Pilsgläsern, Bierseidel, Kölner Stangen oder Weißbiergläsern.
Aber besonders schmeckt Bier aus Bierkrügen. Er ist nicht nur eine Legende, sondern hat auch die beste Form.
Er symbolisiert bayrische Gemütlichkeit und ist der Urvater der Biergläser.
Auf dem Oktoberfest ist der Bierkrug besonders beliebt – dort werden bis zu 20 volle Bierkrüge auf einmal zu den Gästen getragen – das ist aber der absolute Rekord.
Auch Humpen, Bierseidel, Bierbembel oder Schnelle genannt, hat der Bierkrug seinen Ursprung im 16. Jahrhundert in der Renaissance.
Aus Holz können die verschiedensten Bierkrüge hergestellt werden. Ob mit Deckel oder ohne, ob mit oder ohne Gravur – sie sind immer ein Stück naturverbunden und lassen das Bier besonders gut schmecken. Meist ist der Henkel das Verzierteste am Holzkrug: als einfachen Stock oder mit Muster geschnitzt, ob breit oder dünn – der Henkel sollte stabil sein.
Gravuren sind besonders beliebt. Der eigene Name ist dabei nicht so kreativ wie Sprüche, Ornamente, Muster und sogar Blumen. In altdeutscher Schrift oder kyrillisch sehen die Schriftzüge besonders ästhetisch aus. Generell gibt es die „günstigere Variante“ aus einem Astteil Birkenholz, meist ungeschliffen.
Die etwas teureren Modelle sind geschliffene, glatte und versiegelte Holzkrüge mit verziertem Henkel in Tier- oder Kannhenkelform, mit Bändern aus Zinn oder Holz drum herum und meistens mit Deckel.
Auch hochwertige Schnitzereien sind beliebt genau wie Verwendung von unterschiedlich farbigem Holz. Überall lässt sich eine schöne Gravur setzen – ein schöner Spruch, ein Spitzname oder der vollständige Name.
Birke ist das beliebteste Holz, aus dem Bierkrüge gemacht werden. Auch Süßkirsche und Eiche eigenen sich gut für die Verarbeitung. Bei Birkenholz wird auch oft die rustikale Variante gewählt, die aus einem Ast der Birke hergestellt wird und wobei dir Rinde nicht abgehobelt wird.
Das Holz wird dabei meist mit Bienenwachs oder geölt, manchmal wird auch Metallring darum verwendet, damit das Holz nicht aufquellen kann.
Geschenke aus Holz sind voll im Trend! Ob für den Freund oder Bruder, ob für Mama oder Papa – Bierkrüge sind immer ein schönes Geschenk, da sie sich sinnvoll einsetzen lassen. Personalisiert mit Namen oder Spruch sind sie ein perfektes Geschenk. Bierfreunde, Sammler und als typisches deutsches Geschenk eignet sich der Holzbierkrug bestens.
Durch die ungleiche Maserung der Bäume, ist jeder Holzbierkrug ein Unikat. Auch edle Tropfen wie Whiskey, oder Sherry lassen sich genussvoll aus dem hölzernen Naturprodukt trinken.
Da die Deutschen im Schnitt 106.9 Liter Bier im Jahr trinken, ist ein Bierkrug wohl oft ein passendes Geschenk. Sobald die milden Temperaturen hervorkommen, sitzen wir im Biergarten und trinken unser Bier – meistens im Krug.
Die beliebteste Biersorte ist das klassische Pils und das schmeckt aus allen Gefäßen gut. Mit etwa 500 Flaschen Bier pro Jahr sind die Deutschen die Vorreiter in Bier trinken, dabei trinken Männer doppelt so gern wie Frauen das leckere Gebräu. Also kannst du ganz beruhigt dem Bruder, Vater, Opa oder Onkel dieses Geschenk machen – es wird ihm gefallen! Denn er kann es benutzen und auch hinstellen.
Mit dem Namen eingraviert wird aus dieser guten Idee eine sehr originelle zugleich! Und wenn es nicht der Name sein soll – dann ist ein schöner Spruch oder ein Spitzname eine schöne Alternative.
Da auch der Alkoholkonsum im Rest der Welt weiter zulegt, schenk den Krug doch auch gleich deinen Gasteltern aus China oder schicke ihn deinem Bekannten aus Spanien! Mit einer Flasche deutschem Bier ist es einfach ein gelungenes Geschenk! Ebenso wie Geschenke in einer Holzkiste. Sie sehen immer edel aus.
Zum einen muss das Holz gepflegt werden. Auf jeden Fall nicht in die Spülmaschine geben, da Schmutzwasser und Reiniger in das Holz einziehen und sich Leimfugen ab 40 Grad lösen können. Außerdem sollte der Holzbierkrug vor Feuchtigkeit und Öl geschützt werden, durch extreme Temperaturunterschiede kann es zu Rissen und Verformungen kommen.
Wenn das Holz nicht behandelt wurde, sollten die Artikel ab und zu mit Pflanzenöl, Paraffinöl oder Speiseöl eingerieben werden, dann das überschüssige Fett abreiben und 24 Stunden einziehen lassen. Wenn du einen geölten Artikel gekauft hast, kannst du ihn bei nachgelassener Ölung erneut mit Pflanzenöl, Paraffinöl oder Speiseöl einreiben und auch dann das Öl auch einziehen lassen.
Beim Kauf ist ebenso darauf zu achten, dass Trocknungs- und Haarrisse, individuelle Maserungen und unterschiedliche Farbnuancen des Holzes Merkmale des Holzes und somit keine Reklamationsgründe sind. Viele vergessen das und finden ihren Krug unästhetisch. Aber genau diese Individualität macht den Krug einzigartig.
Der Preis macht die Qualität. Auch hier gilt: je teurer der Krug ist, desto qualitativer wurde er verarbeitet. Es gibt sie schon ab 15€ zu kaufen, verziertere und edlere Modelle ab etwa 25€. Mit Kupferringen und aus Eiche kann der Holzbierkrug schon mal fast 100€ kosten. Da die Ringe das Quellen des Holzes verhindern, ist der Kauf eines solchen Kruges bei häufiger Benutzung ratsam.